Wie wir zu unserem Quick up Pool gekommen sind, das konntet Ihr ja in unserem Artikel Projekt Quick up Pool Teil 1 schon lesen. Nun möchte ich Euch erzählen, wie sich unser Intex Pool nach einem Winter im Keller denn so auf dem neu gestalteten Poolplatz macht und was Ihr beim Aufbau beachten solltet. Tipps zum Thema Poolpflege und nützliches Zubehör bekommt Ihr dann im letzten Teil unserer kleinen Quick up Pool Serie.
Nachdem wir unseren Intex Pool im September letzten Jahres abgebaut, gesäubert und getrocknet haben, wurde er zusammengelegt und im Keller gelagert. Leider haben wir es nicht geschafft ihn wirklich „klein“ zusammenzulegen und deshalb hat der Intex einen halben Kellerraum für sich beansprucht…
Der Untergrund für den Quick up Pool
Was uns überhaupt nicht gefallen hat, war jetzt natürlich der häßliche braune Kreis der nun unsere sowieso schon kleine Rasenfläche dominierte. Im Grunde steht der Pool ja nur ca. 5 Monate (im besten Fall!) und wenn man den Rest des Jahres nicht so einen „Schandfleck“ im Garten ansehen möchte, dann muss man sich etwas überlegen. Das haben wir getan und einen Kreis in Poolgröße pflastern lassen, mit Rundkiesel befüllt und das Pflaster auf der anderen Seite noch auf Terrassenhöhe erweitert. Im ersten Moment war ich zwar etwas erschrocken, weil die Rundkieselfläche doch sehr groß wirkt, aber da müssen wir uns im Herbst einfach etwas einfallen lassen.
Unser Nachbar hat uns dann den Tipp gegeben, die runde Fläche mit Styrodurplatten auszulegen und die Teile zu nummerieren. So müssen wir sie im nächsten Jahr einfach wieder „einpuzzeln“. Die Styrodurplatten schützen den Pool von unten und sorgen auch für ein wenig Isolation.
Ende Juni, genau vor der ersten, so lang ersehnten Hitzewelle konnten wir unseren Pool dann endlich aus dem Keller holen aufbauen und befüllen. Schaut selbst:
5 Tipps für den Quick up Pool Aufbau:
- Die Fläche muss wirklich eben sein. Steht der Pool schief kann er kippen!
- Lasst erst ein wenig Wasser hinein und streicht dann die Falten mit den Füßen aus. Später geht das nicht mehr!
- Niemals Schuhe im Pool tragen! Selbst mit Badeschuhen könnt Ihr die Bodenfolie beschädigen!
- Der Pool muss bis zum Ring mit Wasser gefüllt sein, damit er stabil steht
- Der Ring muss immer ausreichend mit Luft gefüllt sein – er sorgt dafür, dass der Pool sich selbst stabilisiert!
Und nicht vergessen – ein Pool muss kindersicher sein!
Wir haben super viel Spaß mit unserem kleinen Swimmingpool und möchten ihn definitiv nicht mehr missen.Wer von Euch ist auch bekennender Quick up Fan? Schickt mir doch mal ein Bild auf Facebook .
Nina says
Wir hatten auch zwei Jahre so einen Quick-Up Pool. Leider haben unsere Katzen immer den Luftring zerstört, das war immer sehr aufwendig zu flicken.
Wir lassen uns jetzt gerade einen Stahlwandpool aufbauen, etwas größer und auch tiefer, nächste Woche wird er fertig. Wir sind schon ganz gespannt.
Sandra says
Bei uns ist leider kein Platz für einen größeren Pool. Wir haben 3,66 Durchmesser und 91 cm Tiefe. Ist aber OK. Ich kann sogar zwei Schwimmzüge machen ;-). Schickst du uns ein Bild? Bin gespannt! LG Sandra
Vanessa D. says
Wir haben uns auch einen gekauft, der durfte jetzt eine Woche lang benutzt werde, heute lassen wir das Wasser wieder raus weil der jetzige Standort zu gefährlich ist… Wir haben im Garten sogar ein echtes Schwimmbecken das aber schon seit 20Jahren abgedeckt und mit Balken und Dachpappe verkleidet ist, es wäre sehr kosten und arbeits intensiv das alles wieder in Stand zu setzen deswegen haben wir uns für einen Quick Up entschieden. Da der Opa alles für seine Enkelkinder macht damit sie glücklich sind ist er losgezogen und hat den Pool gekauft, er war auch schnell aufgebaut und befüllt, allerdings hatte der Opa den Pool auf die alte Schwimmbadfläche gestellt und die droht jetzt einzubrechen…. Jetzt müssen wir doch ein Stück Garten opfern, aber diese Pools sind echt klasse!!!! Wir beheizen unseren sogar mit einem alten Wärmetauscher.